Dr. Daniel Werth
Dr. Daniel Werth
Senior Researcher / Director Multilateral Ecosystems

-
2011
Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter mehrerer Unternehmen (Beratungsdienstleistungen, Großhandel & E-Commerce)
-
2013
Promotion zum Dr. phil. der Wirtschaftspsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
-
2014
Mandate als Beirat in der Versicherungswirtschaft und Beisitzer im Aufsichtsrat eines Einkaufsverbunds in der Lebensmittelwirtschaft
-
2019
Start am Ferdinand-Steinbeis-Institut als Senior Researcher, Auf- und Ausbau des neuen Standorts am Bildungscampus Heilbronn
Projekte rund um die digitale Transformation im Handwerk
Auf der einen Seite beobachte ich als Wissenschaftler reale Phänomene, beispielsweise Veränderungen die sich durch Digitalisierung und Vernetzung in mittelständischen Unternehmen wie im Großhandel, Handel oder auch in Verbundgruppen ergeben und leite daraus mit meinen Kollegen allgemeingültige Forschungsfragen hinsichtlich neuer Wertschöpfungspotenziale ab. Darauf aufbauend werden belastbare Methoden, Konzepte und vor allem tragfähige Werkzeuge entwickelt, die Unternehmen und der Gesellschaft einen konkreten Mehrwert stiften. Im Bereich der Lehre verknüpfe ich zugleich wissenschaftliche Erkenntnisse mit meinen Praxiserfahrungen durch eine interaktive und fallstudienorientierte Herangehensweise.
Auf der Seite des Transfers setze ich, auch hier im sehr engen Schulterschluss mit meinen Kollegen, Unternehmen in die Lage, die Transformation erfolgreich zu gestalten. Für mittelständische Unternehmen unabhängig ihrer Branche und konkret am Beispiel des Großhandels bedeutet dies, wie bei diesen eine erfolgreiche Umsetzung auf Basis ihrer unternehmenseigenen Fähigkeiten schon im Kleinen gelingen kann, bis hin zu Entstehung von neuen Geschäftsmodellen und erfolgreichen Kooperationen im Großen. Digitale Technologien sind dabei wichtige Befähiger zur Umsetzung.
Die für mich am Institut vertrauensvolle, bewusst reibungssuchende und umsetzungsorientierte Zusammenarbeit, gepaart mit unserer interdisziplinären Zusammensetzung aus Politologen, Soziologen, Wirtschaftsinformatikern bis hin zu Unternehmern mit jahrelanger Praxiserfahrung, ermöglichen uns einen kreativen Handlungsrahmen für eine erfolgreiche transferorientierte Forschung.
