DaDaS – Datenräume und datenbasierte Services im SHK und Elektro-Handwerk
Die Ausgangslage
Die digitale Transformation bietet Unternehmen stetig neue Chancen sich weiterzuentwickeln, stellt sie jedoch aber auch vor Herausforderungen. Durch die technologische Entwicklung werden datenbasierte Services immer relevanter. Vor allem im Bereich SHK, gekoppelt mit der Energieerzeugung durch PV-Anlagen, zeigen sich relevante Chancen in den bisher ungenutzten Daten mittels kooperativen Datenräumen.
Das Ziel
Ziel des Modellprojekts ist, die partnerschaftliche Zusammenarbeit in Ökosystemen mittels Datenräumen und geteilten Daten im Kontext des Handwerks zu untersuchen.
Herausforderungen
Unser Ansatz
Auf das Handwerk zugeschnittene Datenraumkonzepte
Wissenschaftliche Recherche sowie Praxislösungen und deren Clustering
Partnerschaftliche Zusammenarbeit von Handwerksbetrieben
Micro Testbed Ansatz des Ferdinand-Steinbeis-Instituts
Auswirkung auf Geschäftsmodell und Säulen der Nachhaltigkeit
Untersuchung von konkreten Anwendungsfällen
Weitere Eckdaten des Projekts
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

