Business Transformation
Digitalisierung und Vernetzung
Die Digitalisierung und Vernetzung (DuV) betrachtet sowohl die technologischen Veränderungen in der Produktion als auch den Wandel von physischen Produkten hin zu hybriden Produkt-Service-Systemen. Zusätzlich verschiebt sich der Fokus von klassischen Wertschöpfungsprozessen hin zu Wertschöpfungssystemen, sog. Ökosystemen. Hintergrund dazu ist die Beobachtung, dass durch eine zunehmende Vernetzung beliebiger Objekte mittels Internettechnologie neue Plattformen entstehen, über die Daten, Produkte und Services angeboten werden können. Der Vorteil respektive die Chance von Ökosystemen liegt u.a. darin, dass klassische Wettbewerbsstrukturen und Branchengrenzen aufgelöst werden, sodass der eigene Wertschöpfungsanteil über die Beteiligung an branchenfremden Ökosystemen gesteigert werden kann.
Unsere Werkzeuge: Micro Testbeds
Im Kontext der DuV besteht die Notwendigkeit, Technologien, Services etc. unter realen Unternehmensbedingungen zu testen. Um DuV-Lösungen unter diesen vor dem Hintergrund des Ökosystem-Gedankens evaluieren zu können und darauf aufbauend zu spezifizieren und zu optimieren, sind verschiedene Faktoren erfolgsversprechend:
Partnerschaftliche Zusammenarbeit
Kooperationen über Branchengrenzen hinweg
Kleine, interdisziplinäre Anwendungsszenarien
Fokus auf Wertschöpfung
Kooperative Datenräume
Auf genau diesen Aspekten liegt der Fokus bei unseren Micro Testbeds. Ziel von Micro-Testbed-Projekten ist es, interdisziplinäre Wertschöpfungsszenarien zu identifizieren und diese experimentell umzusetzen. Dabei wird der Fokus auf die Umsetzung kleiner Anwendungsszenarien gelegt. Auf diese Art und Weise entstehen unter Nutzung bestehender Technologien durch interdisziplinäre Zusammenarbeit neue Produkte und Services im Kontext der DuV. Das Ergebnis von Micro Testbeds ist damit vielfach ein vorher nicht antizipierbarer Nutzen für alle Beteiligten.
Quick Facts Micro Testbeds
Was ist ein Micro Testbed?
Micro Testbeds sind dadurch gekennzeichnet, dass ca. drei bis fünf KMU branchenübergreifend und partnerschaftlich in einem neutral moderierten „Vertrauensraum“ zusammenarbeiten und gemeinsam Wertschöpfungsszenarien im realen Unternehmensumfeld experimentell umsetzen. Ziel ist es, möglichst schnell pragmatische Umsetzungen, die für alle Beteiligten einen Nutzen stiften, zu realisieren und gemeinsam zu lernen. Mit ersten Ergebnissen aus Micro Testbeds ist nach sechs bis zwölf Monaten zu rechnen. Auf diese Art und Weise entstehen durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit unter Nutzung bestehender Technologien neue Produkte und Services im Kontext der DuV. Ein weiteres Ziel dieses Vorgehens ist es, domänenübergreifende Wertschöpfung in vernetzten Ökosystemen zu generieren und damit nachhaltige Ökosysteme mit mittelständischen Unternehmen und dem Handwerk aufzubauen.

Welchen Nutzen haben Teilnehmer durch ein Micro Testbed?
Im Rahmen der Micro Testbeds werden Lösungen für konkrete Problemstellungen der DuV aus den Unternehmen im realen Anwendungsumfeld partnerschaftlich umgesetzt und getestet. Durch die branchenübergreifende Zusammenarbeit in internetbasierten Ökosystemen kann gänzlich neue Wertschöpfung innerhalb des Ökosystems generiert werden. Dadurch wird das Erschließen neuer Märkte möglich. Durch den Zugang zum Industrial Internet Consortium (IIC) können die KMU auch an internationalen Entwicklungen partizipieren, und für die Unternehmen besteht die Möglichkeit, die im IIC entwickelten Lösungen im Rahmen einer Zusammenarbeit zu testen und weiterzuentwickeln. Neben dem Zugang zum IIC ist das FSTI eng verzahnt mit weiteren Initiativen im Kontext der DuV, unter anderem der Plattform Industrie 4.0 oder dem Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Stuttgart. Zusätzlich ist das Ferdinand-Steinbeis-Institut Teil des starken Steinbeis-Verbunds mit ca. 6.000 Experten. Durch diese Vernetzung besteht die Möglichkeit, den jeweils passenden Partner aus unterschiedlichen Bereichen zu einem Micro Testbed hinzuziehen zu können.
Wie werde ich Teilnehmer in einem Micro Testbed?
Für Ihr Unternehmen gibt es mehrere Möglichkeiten, Teil eines Micro Testbeds zu werden:
Erfahren Sie mehr zu unseren durchgeführten Micro Testbeds in unseren Projekten, weiterführende Informationen zu Micro Testbeds finden Sie in unserer Broschüre und die Good Practices gibt es hier.
Ihr Ansprechpartner
