Smart Mieter Challenge
Die Ausgangslage
Mit der Challenge bringen wir Immobilienunternehmen und Wohnbaugenossenschaften mit Startups und Wissenschaftlern zusammen, um innovative digitale Lösungen für Energieeffizienz und Entkarbonisierung in der Wohnwirtschaft zu entwickeln. Behavioural Design und Inzentivierung von Mietern stehen dabei im Vordergrund.
Das Ziel
Das Ziel der Smart Mieter Challenge besteht darin, neue Lösungen zu entwickeln, die der Branche einen echten Mehrwert bieten, basierend auf Feldversuchen und direktem Benutzer-Feedback.
Herausforderungen
Unser Ansatz
Wie können Mieter zu energiebewussterem Verhalten angeregt werden?
Pragmatische Lösungen schaffen, die Mieter in Bestandswohnungen nachhaltig zu energiebewussterem Verhalten bringen. Unter Verwendung von digitalen Werkzeugen, innovativen Anreizsystemen und Behavioural Design. Erfolge messbar und transparent machen und so auch eine Grundlage für neue Geschäftsmodelle schaffen.
Wie gelingt der erfolgreiche Aufbau eines Netzwerks mit verschiedensten Akteuren?
Durch den Ansatz der Co-Creation und der Einbindung verschiedener Akteure, wie Wohnkonzerne, Industrie, Interessensvertreter der Mieter, Start-ups und Wissenschaftler ist das übergeordnete Ziel für alle, ein Ökosystem aufzubauen, das die neuen Lösungen gemeinsam auf den Markt bringt.
Was ist unter einer ‚Challenge‘ zu verstehen?
Eine Challenge ist eine Projektform, bei der 5-10 Akteure zusammen an einer Lösung für ein bestehendes Problem arbeiten. Durch unterschiedliche Expertise ist das Ziel, eine marktfähige Lösung, die zuvor in Piloten getestet wurde, zu entwickeln, um individuellen und gemeinsamen Nutzen sowie Wertschöpfung zu steigern.
Weitere Eckdaten des Projekts
