Empfehlungen zu einem wertekonformen KI-Einsatz durch fallspezifische Governance-Konzepte
Die Ausgangslage
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine bedeutende Entwicklung, die immense Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft bietet. Für den langfristigen Erfolg und die Akzeptanz von KI wird deren wertekonforme Umsetzung von entscheidender Bedeutung sein. Oft bleibt jedoch heute noch unklar, welche Konsequenzen der Einsatz von KI haben könnte und wie deren Wertekonformität sichergestellt werden kann.
Das Ziel
Das Ziel des Projekts WeKI-Go ist es, Unternehmen (insbesondere KMU) Empfehlungen zum Aufbau unternehmensspezifischer Governance-Strukturen zu geben, die einen wertekonformen KI-Einsatz sicherstellen.
Herausforderungen
Unser Ansatz
Den Zusammenhang zwischen Werten und KI transparent darstellen
Durch Gespräche mit vielfältigen Experten – KI-Anbietern, Anwendern sowie renommierten Vertretern des Bereichs Ethik – sowie Literaturanalysen decken wir die Zusammenhänge zwischen KI-Einsatz und Werten auf
Governance-Handlungsfelder identifizieren und konkrete Empfehlungen aussprechen
Über eine Web-Plattform werden auf Basis der Beschreibung des KI-Vorhabens und der Rahmenbedingungen durch den Nutzer Handlungsempfehlungen abgeleitet
Der Komplexität vieler Use Cases, Werte und Unternehmenskontexte gerecht werden
Der Komplexität der Zuordnungen zwischen unternehmensspezifischer Ausgangssituatiton, KI-Anwendungsfällen, ethischen Rahmenbedingungen sowie Handlungsempfehlungen soll über KI-Ansätze Rechnung getragen werden
Weitere Eckdaten des Projekts
- Baden-Württemberg Stiftung

- „KI-Technologie ist so zu gestalten und einzusetzen, dass sie die Würde des Menschen mindestens nicht gefährdet, idealerweise schützt und befördert.“ (Quelle: Abschlussbericht der Enquete-Kommission KI, mit Beteiligung des Ferdinand-Steinbeis-Instituts)
