Bedeutung von Plattformen für den Vertrieb der Genossenschaftlichen Finanzgruppe
Die Ausgangslage
Plattformen verändern in vielen Branchen den Wettbewerb sehr grundlegend. Dies gilt nicht zuletzt auch für den Finanzdienstleistungsbereich. Welche Chancen und Risiken daraus für den Vertrieb von Genossenschaftsbanken resultieren, war Gegenstand des Projekts.
Das Ziel
Primäres Ziel ist eine Bestandsaufnahme „der“ Plattformökonomie mit dem Fokus auf den Vertrieb von Finanzdienstleistungsprodukten durch Genossenschaftsbanken.
Herausforderungen
Unser Ansatz
„Die“ Plattformökonomie gibt es nicht. Dazu ist die Heterogenität von Plattformen zu groß.
Entwicklung und Diskussion unterschiedlicher Typologien von Plattformen.
Ebenso divers ist das Produktportfolio der Genossenschaftlichen Finanzgruppe. Handlungsemfehlungen müssen daher ausdifferenziert werden.
Differenzierung nach 16 Themenfeldern, davon jeweils 8 aus dem Firmenkunden- bzw. Privatkundengeschäft.
Wie können belastbare Aussagen über Chancen und Risiken unterschiedlicher Plattformtypen für unterschiedliche Produktkategorien abgeleitet werden?
Empirische Erhebung unter Experten und Expertinnen der Genossenschaftlichen Finanzgruppe
Weitere Eckdaten des Projekts
„Nochmals vielen Dank für Deine vielen Impulse, Diskussionen und inspirierende Gedanken in Bezug zur Plattformökonomie. Auch die kurzfristige Umfrage fanden wir wirklich extrem gut, gelungen und hilfreich. Das hilft uns in den internen Diskussionen außerordentlich!“ (Referent des BVR)
