Einsatz Digitaler Instrumente zur Prüfung landwirtschaftlicher Fördermaßnahmen für Regionale Erzeugnisse im Rahmen des Qualitäts- und Bio-Zeichen Baden-Württembergs
Die Ausgangslage
Das Ziel
Herausforderungen
Unser Ansatz
Nachvollziehbarkeit der Herkunft regional und biologisch erzeugter Lebensmittel erhöhen.
Auslassen von Potential der Nutzung bestehender Datenquellen (z.B. aus der Beantragung von insbesondere flächenbezogenen landwirtschaftlichen Fördermitteln).
Erkennen von Synergien bei Förderantragstellung u.a. zur schnellen Überprüfung relevanter Angaben bei landwirtschaftlicher Produktion, sowie Investitionsförderungen in der nachgeordneten Ernährungswirtschaft.
Weitere Eckdaten des Projekts
- Zuständige Referate des MLR
- Gemeinschaftsmarketing Baden-Württemberg
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum Schwäbisch Gmünd
- Landwirte, Verarbeiter sowie Zeichennutzer
- Kontrollstellen
- Vertreter des Standardgeber, wie VLOG, KAT, ITW, Global GAP, Ökoverbände
- Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg