Pilotprojekt zu track4science
Die Ausgangslage
Neben der Energie- und Wärmewende ist das nächste gesellschaftliche Großprojekt die Verkehrswende hin zu einer nachhaltigen Mobilität. So werden rund 20% des CO2-Ausstoßes in Deutschland im Verkehrssektor verursacht. Dieser hat einen extrem hohen Endenergieverbrauch und der individuelle motorisierte Verkehr hat insbesondere in Städten einen hohen Platzbedarf.
Das Ziel
Erprobung der Mobilitätsmessung mittels App auf dem Bildungscampus in Heilbronn und Bereitstellung der Daten in einem kooperativen Datenraum für die Ausweitung dieser Forschungsinfrastruktur in Baden-Württemberg
Herausforderungen
Unser Ansatz
Mobilitätsforschung braucht hochwertige Daten zum individuellen Mobilitätsverhalten und die Möglichkeit, die Wirksamkeit noch neuartiger Angebote in realer Welt nachzuweisen zu können
Entwicklung einer offenen Forschungsinfrastruktur, um Mobilitätsdaten kontinuierlich zu erfassen und datenschutzkonform der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung zu stellen
Verlagerung des individuellen Mobilitätsaufkommens auf umweltfreundliche Verkehrsmittel als zentrales Element zur Erreichung der Klimaschutzziele
Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote, die von der Bevölkerung begrüßt und genutzt werden
Neuartige Mobilitätsangebote müssen von der Bevölkerung akzeptiert werden
Ermittlung der Wirksamkeit von Interventionen hinsichtlich dem individuellen Mobilitätsverhalten
Weitere Eckdaten des Projekts
„Die reliable GPS-basierte Messung ist eine wichtige Voraussetzung, um Mobilitätsverhalten zu analysieren und zu verstehen. Daraus lassen sich effektive Maßnahmen ableiten, die im Feld getestet werden können. Die Möglichkeit personalisiertes Feedback bereitzustellen und wissenschaftlich zu evaluieren, hilft Intentions-Verhaltens-Lücken zu schließen und Verhaltensänderungen zu fördern.“ Christoph Ungemach, Marketingprofessor an der TUM School of Management
