Estainium

Leistungen und Funktionen
Technologie und Infrastruktur
Der Austausch von PCF- und weiteren ESGDaten entlang der Lieferkette erfordert Interoperabilität durch gemeinsame Technologie und Infrastruktur, die von der Arbeitsgruppe definiert werden:
Identifizierung von Anforderungen an die Infrastruktur, die die Akzeptanz in der Industrie sicherstellen (z.B. Datenhoheit, Vertraulichkeit)
Auswahl der Basisinfrastruktur (z. B. IDunion, GAIA-X) und Definition ihrer Anwendung auf den PCF/ESG-Datenaustausch
Definition und Aufbau der Organisation für den Betrieb
Veröffentlichung des Technologie-Stacks und gemeinsamer Standards
Standards und Normen
Etablierung von Meta-Standards, Handbüchern und Austauschformaten für ESG-Daten, Bilanzierung:
Benutzerfreundlichkeit
Notwendigkeit einer einheitlichen Methodik innerhalb der PCFs entlang einer Wertschöpfungskette/eines Netzwerks
Interoperabilität zwischen verschiedenen PCF-Standards und Berichtsverfahren
Abscheidung, Nutzung, Speicherung und Kompensation von Kohlenstoff
Bildung und Kommunikation
Die einzigartige Konstellation der ESTAINIUM Association ermöglicht es uns, praktische Lösungen zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen zu entwickeln - für alle Beteiligten.
Funktions-Bausteine
Ebenen-Aufbau
Unabhängigkeit von einseitigen Interessen
Industrielle Dekarbonisierung
Die industrielle Dekarbonisierung ganzheitlich in einem vorwettbewerblichen, branchen- und funktionsübergreifenden Ökosystem vorantreiben, das Hochschulen, KMU und Großunternehmen gleichermaßen umfasst
Verwaltung
das ESTAINIUM-Netz als offene und unabhängige Infrastruktur
Befähigung
von Unternehmen, die Dekarbonisierung schon heute voranzutreiben und bewährte Verfahren auszutauschen
Gestaltung
der Zukunft einer nachhaltigen Industrie gemeinsam mit einer Souce-to-Sink-Perspektive
Erster Tech-Stack als Open Source von Siemens zur Verfügung gestellt