Innovations- und Transfermanagement
Innovationsprozesse und Technologietransfer im Kontext der (digitalen) Transformation
Der Forschungsbereich Innovations- und Transfermanagement am Ferdiand-Steinbeis-Institut erforscht die Grundlagen erfolgreicher Innovations- und Transferprozesse auf der organisationalen Mikro-Ebene der Betriebe, der sektoralen Meso-Ebene (Branche, Cluster) sowie auf der regionalen, nationalen und supranationalen Makro-Ebene. Der Fokus liegt dabei einerseits auf Managementaspekten bei der strategischen Ausgestaltung von Innovations- und Transferprozessen, andererseits auf der Analyse der strukturellen Rahmenbedingungen und systemischen Einbettung dieser Prozesse.
1. Innovations-, Wissens- und Technologietransfersysteme
Aus dem Blickwinkel der Innovationsforschung werden Innovations-, Wissens- und Technologietransfersysteme als Konfigurationen spezifischer Governance-Dimensionen betrachtet. In (international) vergleichenden Studien arbeitet der Forschungsbereich die jeweiligen Stärken und Schwächen dieser Innovations- und Transfermodelle heraus und leitet Handlungsempfehlungen, Benchmarks und Best-Practice-Modelle für Unternehmen, Politik und Intermediäre heraus.
2. Transferstrategien
Einen weiteren Schwerpunkt der Forschungstätigkeit bilden die Analyse, der Vergleich und die Entwicklung von Transferstrategien. Das Ferdinand-Steinbeis-Institut greift dabei bewusst neue Trendthemen auf, um hieraus Implikationen für entsprechende Managementkonzepte ableiten zu können. Auch werden spezifische Management- und Beratungsinstrumente entwickelt, die bei der Weiterentwicklung und dynamischen Anpassung der strategischen Ausrichtung von Unternehmen, Transfersystemen und -akteuren zum Einsatz kommen können. Ein Fokusthema des Forschungsbereichs ist in diesem Zusammenhang der Wissens- und Technologietransfer 4.0, also die Veränderung der Grundlagen, Strukturen und Mechanismen des Wissens- und Technologietransfers im Zuge der digitalen Transformation. Darüber hinaus werden auch die Genese, das Management sowie die Erfolgsfaktoren von Innovations-, Transfer- und Wertschöpfungsnetzwerken im Kontext dieser Transformation betrachtet.
3. Vergleichende Unternehmens-Kompetenzanalyse
Darüber hinaus legt der Forschungsbereich einen wesentlichen Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit auf die (international) vergleichende Unternehmens-Kompetenzanalyse. In Hinblick auf das Innovations- und Transfermanagement befasst sich dieser Bereich mit der konzeptionellen und empirischen Erforschung regionaler sowie branchen- und clusterspezifischer Unternehmenskompetenzprofile auf der Basis aktuellster Ansätze und Analyseinstrumente, wie z.B. UKC-Research. Eine besondere Aufmerksamkeit liegt hierbei auf der Indikatoren-, Konzept- und Theoriebildung zu Unternehmenskompetenzen 4.0, also den für Unternehmen notwendigen Kompetenzen, um die digitale Transformation erfolgreich meistern zu können.
Quelle: Steinbeis
Aktuelle Publikationen vom Ferdinand-Steinbeis-Institut zum Thema Innovations- und Transfermanagement
Referenzen
Karlsson et al. (2008): ICT Diffusion, Innovation Systems, Globalisation and Regional Economic Dynamics: Theory and Empirical Evidence. ESRI Working Paper No. 233.
Ihr Ansprechpartner
