Innovations- und Transfermanagement

Innovations- und Transfer­management

Wirtschafts- und Organisations­soziologie, Betriebswirtschaftslehre

Innovationsprozesse und Technologietransfer im Kontext der (digitalen) Transformation

Der Forschungsbereich Innovations- und Transfermanagement am Ferdiand-Steinbeis-Institut erforscht die Grundlagen erfolgreicher Innovations- und Transferprozesse auf der organisationalen Mikro-Ebene der Betriebe, der sektoralen Meso-Ebene (Branche, Cluster) sowie auf der regionalen, nationalen und supranationalen Makro-Ebene. Der Fokus liegt dabei einerseits auf Managementaspekten bei der strategischen Ausgestaltung von Innovations- und Transferprozessen, andererseits auf der Analyse der strukturellen Rahmenbedingungen und systemischen Einbettung dieser Prozesse.

1. Innovations-, Wissens- und Technologietransfersysteme

Aus dem Blickwinkel der Innovationsforschung werden Innovations-, Wissens- und Technologietransfersysteme als Konfigurationen spezifischer Governance-Dimensionen betrachtet. In (international) vergleichenden Studien arbeitet der Forschungsbereich die jeweiligen Stärken und Schwächen dieser Innovations- und Transfermodelle heraus und leitet Handlungsempfehlungen, Benchmarks und Best-Practice-Modelle für Unternehmen, Politik und Intermediäre heraus.
Quelle: In Anlehnung an Karlsson et al. 2008: 41

2. Transferstrategien

Einen weiteren Schwerpunkt der Forschungstätigkeit bilden die Analyse, der Vergleich und die Entwicklung von Transferstrategien. Das Ferdinand-Steinbeis-Institut greift dabei bewusst neue Trendthemen auf, um hieraus Implikationen für entsprechende Managementkonzepte ableiten zu können. Auch werden spezifische Management- und Beratungsinstrumente entwickelt, die bei der Weiterentwicklung und dynamischen Anpassung der strategischen Ausrichtung von Unternehmen, Transfersystemen und -akteuren zum Einsatz kommen können. Ein Fokusthema des Forschungsbereichs ist in diesem Zusammenhang der Wissens- und Technologietransfer 4.0, also die Veränderung der Grundlagen, Strukturen und Mechanismen des Wissens- und Technologietransfers im Zuge der digitalen Transformation. Darüber hinaus werden auch die Genese, das Management sowie die Erfolgsfaktoren von Innovations-, Transfer- und Wertschöpfungsnetzwerken im Kontext dieser Transformation betrachtet.
Quelle: Eigene Darstellung
Quelle: Eigene Darstellung

3. Vergleichende Unternehmens-Kompetenzanalyse

Darüber hinaus legt der Forschungsbereich einen wesentlichen Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit auf die (international) vergleichende Unternehmens-Kompetenzanalyse. In Hinblick auf das Innovations- und Transfermanagement befasst sich dieser Bereich mit der konzeptionellen und empirischen Erforschung regionaler sowie branchen- und clusterspezifischer Unternehmenskompetenzprofile auf der Basis aktuellster Ansätze und Analyseinstrumente, wie z.B. UKC-Research. Eine besondere Aufmerksamkeit liegt hierbei auf der Indikatoren-, Konzept- und Theoriebildung zu Unternehmenskompetenzen 4.0, also den für Unternehmen notwendigen Kompetenzen, um die digitale Transformation erfolgreich meistern zu können.
Quelle: Steinbeis

Aktuelle Publikationen vom Ferdinand-Steinbeis-Institut zum Thema Innovations- und Transfermanagement

Transformationskompetenz: Analyse von Unternehmens­kompetenzen im Kontext von Digitalisierung, Vernetzung und Konvergenz
Ortiz, M.; Im Erscheinen, 2021
Vergleichende Unternehmens-Kompetenzanalyse: Grundlagen, Inhalte und Anwenderführung der qualitativen Analysesoftware UKC-Research
Ortiz, M.; Im Erscheinen, 2021
Transformation als Treiber von Netzwerkunternehmertum. Das Beispiel der Konvergenz von Vertrieb und Beratung
Ortiz, M.; Conference Abstract submitted to the 23rd Annual Interdisciplinary Conference on Entrepreneurship and Innovation (G-Forum), Wien, 10/2019
The Genesis of digital Business Models in interorganizational Networks
Ortiz, M.; Neff, A.; Unpublished Conference Abstract, 2nd workshop of the research group “Organisation und Digitalisierung”, DGS section of organizational sociology, Berlin, 01/2019
Erfolgsfaktoren zur Initiierung von Unternehmenskoopera­tionsnetzwerken
Ortiz, M.; Neff, A.; Unpublished Conference Paper at the 22nd Annual Interdiscipli­nary Conference on Entrepreneurship and Innovation (G-Forum), Stuttgart, 10/2018
Netzwerke X.0 als unternehmerische Ökosysteme - Vernetzung und Konvergenz von Wertschöpfungseinheiten am Beispiel des Expertennetzwerks X.0
Ortiz, M.; Unpublished Conference Paper at the 21st Annual Interdisciplinary Conference on Entrepreneurship and Innovation (G-Forum) 2017, Wuppertal, 10/2017
Referenzen
Karlsson et al. (2008): ICT Diffusion, Innovation Systems, Globalisation and Regional Economic Dynamics: Theory and Empirical Evidence. ESRI Working Paper No. 233.

Ihr Ansprechpartner

Ortiz_009-weiss
Dr. Michael Ortiz
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.