
Wie profitieren Handwerksbetriebe von Datenräumen und digitalen Services?
Wie profitieren Handwerksbetriebe von Datenräumen und digitalen Services?
Modellprojekt DaDas
Im Rahmen des Förderprogramms „Horizont Handwerk“ haben wir mit starken Partnern aus Handwerk und Digitalisierung untersucht, wie datenbasierte Services und Hashtag kooperative Datenräume neue Chancen für das SHK- und Elektro-Handwerk eröffnen. 𝗭𝗶𝗲𝗹 war es, die 𝗽𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗻 𝗪𝗲𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵ö𝗽𝗳𝘂𝗻𝗴𝘀𝗻𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝘀𝘁ä𝗿𝗸𝗲𝗻 und 𝗶𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵ä𝗳𝘁𝘀𝗺𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹𝗲 𝘇𝘂 𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗲𝗹𝗻.
Kernpunkte und Learnings des Projekts:
🔨 Rᴇᴀʟᴇ Uᴍꜱᴇᴛᴢᴜɴɢ: In einem Pilotobjekt (Gemeindezentrum mit Wohneinheiten und Kita) wurden Sensorik und digitale Plattformen eingesetzt, um Transparenz über Energieflüsse (Wärme, Strom, Lüftung) zu schaffen. Die gewonnenen Daten ermöglichen gezielte Optimierungen und reale Energieeinsparung.
🔨 Kᴏᴏᴘᴇʀᴀᴛɪᴠᴇ Dᴀᴛᴇɴʀäᴜᴍᴇ: Im Projekt wurde ein kooperativer Datenraum zwischen allen Partnern aufgebaut. So können relevante Informationen sicher und rollenbasiert geteilt werden – ein zentraler Baustein für die Digitalisierung im Handwerk.
🔨 Nᴇᴜᴇ Gᴇꜱᴄʜäꜰᴛꜱᴍᴏᴅᴇʟʟᴇ: Die Vernetzung und Nutzung von Echtzeitdaten eröffnet Handwerksbetrieben neue Umsatzpotenziale – etwa durch datenbasierte Wartungs- und Optimierungsservices oder als Teil von Energiemanagement-Ökosystemen. Besonders attraktiv: Abomodelle und erfolgsbasierte Vergütung für Energieeinsparungen.
🔨 Nᴀᴄʜʜᴀʟᴛɪɢᴋᴇɪᴛ: Die Lösung bringt langfristige ökonomische Vorteile (Kosteneinsparung, Folgeaufträge), fördert ökologische Ziele (Energieeffizienz, Langlebigkeit von Anlagen) und stärkt soziale Aspekte (Transparenz, Wissensaustausch, Partizipation).
🔨 Pʀᴀxɪꜱɴᴀʜᴇ Bʟᴀᴜᴘᴀᴜꜱᴇ: Die Projektergebnisse dienen als wiederverwendbare Blaupause für andere Betriebe und zeigen, wie Digitalisierung im Handwerk konkret gelingen kann.
🔨 Hᴇʀᴀᴜꜱꜰᴏʀᴅᴇʀᴜɴɢᴇɴ ᴜɴᴅ Cʜᴀɴᴄᴇɴ: Zentral waren die Einbindung aller relevanten Akteure, die Sicherstellung von Datenzugang und die Überwindung von Ressourcenkonflikten im Handwerksalltag. Die neutrale Rolle eines Datentreuhänders wird zukünftig für die Skalierung als entscheidend angesehen.
Fᴀᴢɪᴛ:
Das Projekt DaDaS zeigt eindrucksvoll, wie Handwerksbetriebe durch digitale Kooperation und intelligente Datennutzung 𝘇𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝗳ä𝗵𝗶𝗴 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻. Die Transformation gelingt am besten gemeinsam – mit offenen Datenräumen, neuen Geschäftsmodellen und dem Mut zur Innovation. Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms „Horizont Handwerk“ vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
