Think Tank

Think Tank

Die Gesellschaft im Kontext der digitalen Transformation

FSTI Think Tank

Die fortschreitende Konvergenz von Technologien, getrieben von Digitalisierung, verbunden mit neuesten Entwicklungen hin zu künstlicher Intelligenz, autonomen Robotern und selbstlernenden Maschinen wirft bei der Bevölkerung viele Fragen auf und kann bis hin zu einer grundsätzlich ablehnenden Haltung führen.

Als gemeinnütziges Forschungsinstitut beschäftigen wir uns mit der Konvergenz von Technologien und hier insbesondere mit den Auswirkungen von Digitalisierung und Vernetzung für Unternehmen und Gesellschaft. Die gesellschaftliche Dimension ist in unseren Forschungsprojekten grundsätzlich ein essentieller Teilbereich.
Dazu wird eine sehr breite über alle Disziplinen reichende Expertise benötigt, die immer wieder über das im Institut vorhandene Wissen hinausgeht. Hierfür wurde der FSTI Think Tank initiiert.

Das Gremium beleuchtet vom Institut vorgelegte Fragestellungen aus der eigenen Erfahrungsperspektive und gibt so Anregungen für das FSTI-Team, wie die entsprechenden Forschungsfragen umfassend gestaltet werden können. Weiterhin bringt das Gremium eigene Fragestellungen in die Diskussion ein und erweitert so den Forschungshorizont der Institutsarbeit.

k_think_tank_500x354

Erste Sitzung im April 2024

Thema:
Einbindung der Gesellschaft bei der Integration von neuen Technologien
Impuls:
Die Teilnehmer erleben einen aufgebauten Selbstversuch von Personentracking durch einen im Raum installierten Sensor. Es wird demonstriert, welches Maß an Personenerkennung in den verschiedenen Gerätemodi möglich ist.
k_think-tank_0424_661x374
Auszug aus den Ergebnissen:
Es muss klar sein, wer der Betreiber ist
Wenn der Nutzen transparent gemacht wird, steigt das Vertrauen
Die Balance zwischen Nutzen (z.B. Sicherheit) und Gefahr (systematische Überwachung) muss gefunden werden
Vorgaben von gesetzlicher Seite schränken die Nutzung ein
Bei der Nutzung von Smartphones und Logins über soziale Medien ist die Gesellschaft weniger misstrauisch
Wird es eine Gewöhnung an Monitoring im öffentlichen Raum geben?
Kulturelle Dimension: Unterschied zwischen Asien vs. Europa
Generationsunterschied: Junge Menschen vertrauen bedenkenlos in den sozialen Medien
Wer könnte für technische Zertifizierung sorgen? TÜV, Staat? Wer vermittelt Sicherheit und Vertrauen?
Zertifizierung führt zu mehr Bürokratie

Zweite Sitzung im November 2024

Thema:
Welchen Einfluss haben neue Technologien auf unsere Gesellschaft?

 

Impuls:
Daniel Burkhardt „Wie beeinflusst KI unsere Entscheidungen?“

k_think-tank_1124_661_400
Auszug aus den Ergebnissen:
Wie geschieht gesellschaftliche Verhaltensänderung?
Ist eine gesellschaftliche Wertveränderung festzustellen?
Welchen Einfluss haben neue Technologien und soziale Medien darauf?
Wie beeinflusst z.B. Transparenz beim Einkauf (Inhaltsstoffe, Nachhaltigkeit, Regionalität) das Einkaufsverhalten der Bevölkerung?
Wie beeinflussen neue Technologien in Verbindung mit Gamification das Verhalten der Gesellschaft? (z.B. Vergleich des eigenen CO2 Fußabdrucks mit dem Durchschnitt der Bürger, oder das optische Anzeigen der eigenen Fahrgeschwindigkeit mit Smiley)
Welche Formen des Missbrauch oder Missinterpretation durch zu starke Vereinfachung gibt es dabei? (z.B. Vergleich „Avocado statt Weltreise“)
Wo beginnt Manipulation?

Dritte Sitzung im Mai 2025

Die dritte Sitzung war thematisch dem aktuellen Wandel der Gesellschaft in Deutschland gewidmet. In drei Themenfeldern wurde diskutiert, was die Veränderungen vorantreibt, wie sie sich der geopolitsch, globalwirtschaftliche und demografisch induzierte Wandel auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirkt und inwieweit und in welcher Form sich die Wissenschaft damit auseinandersetzen sollte.

Impuls:
Prof. Dr. David Rygl „Der Wirtschaftsstandort Deutschland im Wandel“

k_think-tank_0525_661x661
Auszug aus der Diskussion:
Teil 1: Der wirtschaftliche Wandel

Bildung und Ausbildung im Betrieb:

Alles ist komplexer geworden, dem wird z.B. die Ausbildung im Handwerk nicht mehr gerecht. Dazu kommt durch die Zuwanderung das Sprachproblem und generell die Motivation der jungen Generation. Anzahl der Jugendlichen mit Förderbedarf steigt.
Es gibt aber auch vielfältige Chancen durch die Zuwanderung aus Ländern mit viel schlechteren Chancen.
Das System der Dualen Ausbildung ist zukunftsfähig, muss aber stetig angepasst werden
Die junge Generation hat andere Denkmuster – nicht unbedingt schlechtere. Sie hat aber auch keine Chance mehr, Vermögen aufzubauen, das weitergegeben werden könnte.
Wir müssen länger arbeiten, um der Demografie entgegenzuwirken. Die Rentensituation schürt Ängste bei der jungen Generation.

Industrie und Mittelstand (insbesondere im Handwerk):

Forderung nach staatlichen Leitplanken und unternehmerischer Souveränität. Sie ist das Erfolgsrezept des Unternehmers („ich kann aufstehen und gehen“).
Die Problemfelder rund um die Energie sind problematisch für den Wirtschaftsstandort.
Neue Konzepte wie Pay per Use
Es fehlen digitale Kompetenzen
Nachfolgeprobleme

Politik und Wirtschaft:

Eine Demokratie ohne klare politische Mehrheiten hindert klare Impulse
Ist Kündigungsschutz soziale Errungenschaft oder Entwicklungshemmer
Staatlicher Protektionismus vs. Globalisierung
Teil 2: Wie sollte die Wissenschaft sich dafür einbringen?
Die Wissenschaft kann (neutral!) erklären, sollte aber nicht politisch entscheiden (Bsp. Virologen während Corona) > Holistische Betrachtung von Problemstellungen, Lösungswege aufzeigen, entstandene Bewertungen ggf. falsifizieren
Transparenz in Entscheidungswege bringen
Es müssen alle Aspekte einbezogen werden (s. sozialgesellschaftliche Auswirkungen der Corona Lockdowns)
Transparenz für die Bevölkerung fördert das Verständnis
Wissenschaft muss vom Nutzen her angegangen werden. Wissenschaftler sollten reale Wirtschaft aus eigener Erfahrung kennen („Professor als Bäckereipraktikant“)
Neutrale Wissenschaft kann gefährdet sein, wenn sie von (bestimmten) Wirtschaftszweigen finanziert wird
Sollte der Staat die Themen bestimmen/fördern?
Teil 3: Forschung im Verteidigungs-/Militärumfeld
Sondervermögen auch für Forschung nutzen
Forschung im Verteidigungsumfeld hat häufig hybriden Nutzen (Bsp. Landwirtschaft)
StartUps fördern
Auch Randbereiche erforschen (z.B. Historiker)
Sicht der Kirche: Du sollst nicht töten. Aber braucht es dafür nicht Abschreckung (mit Waffen)?
Ermutigt Verteidigungsfähigkeit zur Eskalation?
Friedensforschung, z.B. in der Ukraine-Krise
Wo ist die Grenze zwischen Verteidigung, Abschreckung, Kriegsfähigkeit?
Forschung für Transparenz in Auseinandersetzungen: z.B. woher kamen die Schüsse? Aber: Damit kann man aber auch gezielt die Schussrichtung optimieren
Gibt es eine Wertegemeinschaft auf europäischer Ebene?

Ihre Ansprechpartner

Hoeptner_018-weiss
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Norbert Höptner
Franz_026-weiss
Claudia Franz

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.